weltmusikfestival murnau 2025 grenzenlos „the last waltz“


„Das weltmusikfestival grenzenlos hat sich seither als Leuchtturmprojekt auf höchstem musikalischen Niveau bestens etabliert und passt ideal zu den innovativen Impulsen der weltweit bekannten Künstlergruppe des „Blauen Reiter“. Die Murnauer Jazzkonzerte sind seit vielen Jahren eine feste Größe im Kulturleben im Freistaat Bayern. Die künstlerische Gestaltung der Bühne schafft im Kultur- und Tagungszentrum eine adäquate Atmosphäre und unterstreicht die hochqualitative Gestaltung des Bühnenraums bei den Kulturveranstaltungen des Kulturvereins. Die Ortstafeln sind als zentrales Werbemittel unverzichtbar.“


Mit diesen Worten aus dem Jahr 2023 beschreiben die beiden Kulturreferenten der Marktgemeinde Murnau Dr. Elisabeth Tworek und Dr. Michael Rapp die Veranstaltungen des Kulturverein Murnau e.V. und deren Bedeutung für die Marktgemeinde Murnau.


Der Marktgemeinderat sieht das in seinem Beschluss für die Vereinsförderung des Jahres 2025 nun etwas anders und stellt für die Veranstaltungen des Kulturvereins Murnau e.V. - darunter das weltmusikfestival grenzenlos und die Jazzkonzerte - nur noch einen Bruchteil oder gar keine Förderbeträge bereit.


Der Vorstand des Kulturvereins Murnau e.V. hat daraufhin beschlossen, den langjährigen Reigen des erfolgreichen und international renommierten Festivals grenzenlos zu beenden. Der für das Festival in Aussicht gestellte Förderbetrag reicht nicht aus, es in der bisherigen und geschätzten Form zu präsentieren. Das Festival, im Jahr 2000 anlässlich des 850-jährigen Jubiläums der Marktgemeinde Murnau gegründet und seither alljährlich veranstaltet sowie seit dem Jahr 2004 auch jährlich vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet, ist durch seine hohe Qualität und seinem völkerverbindenden Charakter zu einem herausragenden Markenzeichen Murnaus geworden. Diese Qualität kann die mögliche Fördersumme für 2025 nicht mehr gewährleisten.


So wird sich das weltmusikfestival grenzenlos von seinem Murnauer Publikum am Samstag, 11. Oktober unter dem Titel „the last waltz“ - eine kleine Reminiszenz auf das bekannte Abschiedsalbum der Gruppe „the band“ um Bob Dylan - mit einem besonderen Fest verabschieden.


Anstatt eines Livekonzertes mit internationalen Künstlern werden Ausschnitte der Konzerte des Festivals der letzten 25 Jahre erklingen. Aus den über 70 Mitschnitten des Bayerischen Rundfunks wird eine Performance zusammengestellt und präsentiert.
In lockerer Atmosphäre werden die Auftritte von Stars wie Carla Bley, Gonzalo Rubalcaba, John Scofield, Eliane Elias, Jim Hall, Enrico Rava, Anouar Brahem, Jaques Morelenbaum, Egberto Gismonti und vielen anderen, die das Publikum im Murnauer Kultur- und Tagungszentrum begeistert haben, in Erinnerung gerufen.


Der Murnauer Künstler Christian Schied wird mit einem Bühnenbild den Raum dafür gestalten. Um das leibliche Wohl sorgt sich das Team um Uli Weisner. Der Eintritt ist frei.


Der Kulturverein Murnau e.V. bedauert die Entwicklung sehr und verweist auf seine zahlreichen, auf die Finanzsituation der Marktgemeinde Murnau eingehenden Lösungsansätze, um das Festival weiter durchzuführen.


Der Kulturverein Murnau e.V. bedankt sich bei allen Förderern des Festivals, wie den ehemaligen Bürgermeister und jetzigen Landtagsabgeordneten Harald Kühn, den ehemaligen Bürgermeister und jetzigen stell. Landrat und Kulturreferenten Dr. Michael Rapp sowie bei der Marktgemeinde Murnau, die trotz vieler interner Widerstände den Fortbestand des Festivals in den letzten 25 Jahren gesichert hat. Ebenso danken wir dem Bezirk Oberbayern und dem Bayerischen Staat für ihre finanzielle Unterstützung.


Der Verein bedankt sich beim Bayerischen Rundfunk, insbesondere bei BR-Klassik-Redakteur Roland Spiegel, für die treue Begleitung und bleibende Dokumentation der Konzerte.


Dank gilt dem Team des Kultur- und Tagungszentrums Murnau und den örtlichen Hotels und Gastronomien für die stets gute Unterbringung und Bewirtung der zahlreichen künstlerischen Gäste.


Er bedankt sich bei den ehemaligen Leitern der Tourist-Information Murnau, Uwe Prechtl und Philipp Schürlein und bei dem ehemaligen Geschäftsführer des Alpenhofs Murnau, Didier Morand für die gute Zusammenarbeit.


Wir danken den vielen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf der Abende gesorgt haben, und dem Team der Sound- und Lichttechnik, die auf die hohen Ansprüche der Künstlerinnen und Künstler immer bestens reagierten.


Ein großer Dank gebührt den Künstlerinnen und Künstlern, die oft von weit her den Weg nach Murnau gefunden haben, um ihre Musik dem Publikum nahe zu bringen.


Thomas Köthe
Kulturverein Murnau e.V.
2. Vorsitzender
Murnau, 14.Mai 2025